Stickversuch Bayeux

Nachdem ich mich lange davor gedrückt habe: Hier der erste Versuch an einer Bayeux-Stickerei. Das Motiv ist simpel, ein Esel. Auslöser für das Projekt ist eine Tasche, die einmal eine Stickerei erhalten soll – ich aber ein Übungsstück brauchte:

 

Bayeux - Esel-Stickerei
Bayeux – Esel-Stickerei

 

Das Original ist etwa zwei cm länger, aber was solls – GIMP hat es für mich auf 8cm skaliert, weil mir das passend schien.

 

Esel (Teppich von Bayeux)
Esel (Teppich von Bayeux)

 

Das Garn meine Stickerei stammt von der Andra, deren nadelgebundenen Mützen ich ab und an trage. Aber das ist erst einmal der “Pilot”, bevor ich mich wirklich an ein Motiv setze. Ich bin einfach so stolz, dass ich es teilen muss….

Mein ersten Larpschuhe

Ich habe sie, mit viel Elan, 2004 rum selber gebaut. Sie sind aus solider Eiche und aus Lederresten vom Polsterer um’s Eck. Ich bin irgendwie doch noch stolz drauf.

Erste Larpschuhe
Erste Larpschuhe
Erste Larpschuhe
Erste Larpschuhe

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Es ist wie mit Trippen. Eigentlich eine ganz coole Sache, aber alles in allem schmerzhaft, wenn man lang drauf rumlaufen muss.

Zeit und Geld, oder “Wie man auf beide nicht verzichten kann”

Wenn ich Liverollenspiel als Hobby betreibe, dann brauche ich dafür – vor allem im breiten, grossen und stark vertretenen Fantasylarp – ein Minimum an Ausrüstung. Bereits die Larpwiki-Seite für Anfänger hat überproportional viel Infos zur Ausrüstung zu bieten. Und oft hört man dazu, dass sich “dieses” oder “jenes” ganz einfach selber machen lässt. Oder dass man es günstig “dort” oder “bei diesem Händler” kriegen kann. Das Hauptproblem dabei ist, dass sich die Larp-Realität (Was für ein Ausdruck) stellenweise deutlich von der anderer Vorlagen – Film, Buch, Bild – unterscheidet. Was also genau “gute” Ausrüstung ist, braucht schlussendlich Erfahrung, die sich weder auf Youtube noch im Larpwiki holen lässt. Es muss also von irgendwoher Ausrüstung herangeschafft werden. Dazu sind zwei Möglichkeiten vorhanden:

  • Einkaufen! Internetshopping ist ein Hobby, das definitiv glücklich machen kann. Für viel und wenig Geld kriegt man online zwischen historischer Unterwäsche und ledernden Kleidungs/Rüstungsteilen von Runa Rian alles. Schaumstoffwaffen aus Kanada? Kein Problem. Schuhe aus Italien? Kein Problem. Schuhe aus Kalifornien? Kein Problem, bei dem habe ich selber schon bestellt. Und “Alles, was man möchte” gibt es bei lederkram.de. Auf jeden Fall basiert diese Variante auf Geld.
  • Selbermachen! Ob Nähen, Waffenbau, oder Liverollenspiele organisieren, für alles gibt es Anleitungen. Ob auf Pinterest, Youtube oder per Google-Suche, für Alles findet man irgendwo eine DIY-Anleitung. Es braucht Nähzeug, Nähmaschinen, Ledersonderspezialklebestoff und eine Tricot-Nadel. Vielleicht auch einen “Extra-Spachtel für Larpwaffenbau”. Auf jeden Fall basiert diese Variante auf Zeit.

Mit beiden Varianten kann man, ein bisschen Übung und Erfahrung vorausgesetzt, solide Ergebnisse erreichen. Leider aber scheint immer mal wieder die Idee durchzuschimmern, dass man auch ohne Geld oder Zeit etwas erreichen kann. Doch wenn man auf beides verzichtet, fehlt jegliche Grundlage um an eine Ausrüstung zu kommen, die sich optisch von einer Brockenhaustour, gemischt mit Alternativ-Style und etwas Cachet abhebt und halbwegs plausibel eine fremde Kultur darstellt.

Vor ein paar Jahren gab es über das larper.ning die “50 Tage 100€” – Challenge, die mehrfach wiederholt wurde (Derzeit läuft etwas ähnliches für das Epic Empires). Dort gab es tatsächlich Leute, die mit wenig Geld viel erreichten. Auch ich selber arbeite oft mit geringem Budget und behaupte, dass meine Ausrüstung durchaus gut bis sehr gut gearbeitet ist. Doch daran ist ein Haken: Niemand der Challenge-Teilnehmer ist mit wenig Erfahrung gestartet. Alle, inklusive mir, mussten über Jahre viel Geld reinstecken (bzw. verlieren), ehe mit der Option Zeit brauchbar gearbeitet werden konnte.

Larp mit Geld geht, Larp mit Zeit geht auch. Mit Übung kann man eines der beiden durch das andere ersetzen: Geld sparen und viel selber machen oder Zeit sparen und viel kaufen. Aber ohne Zeit auch noch Geld sparen, bedeutet meistens einfach nur, dass man Schrott produziert und vor lauter Abstrichen kein Konzept mehr nachvollziehbar aufzeigen kann.

Reenlarpment – Ein bessere Lösung?

Einige Gedanken und Reflexionen zum Thema Reenlarpment.

Reenlarpment, ein Kunstwort aus “Reenactment” und “LARP”. In grossem Engagement kann man mit diesem Schlagwort eine Zielgruppe ansprechen, die meiner Meinung nach grösser wahrgenommen wird als sie wirklich ist. Es braucht eine gewisse Begeisterung für die im Spiel geplante “Zeit” und fordert viel von seinen Spielern. Denn auch ich selber, (einer historisch akkuraten Tasche aus einem Konstanzer Fund nicht abgeneigt) nehme mir viel zu gerne die Freiheit, ebensolche Taschen mit einer Pluderhose aus meiner Fantasie zu kombinieren.

Damit beim ersten Punkt: Reenlarpment ist eine Einschränkung. Der Hintergrund verbietet mir gewisse Dinge, auf die zu verzichten ich bereit sein muss. Nicht jedem passt das, denn es verlagert die verlangten Interessen. Anstelle eines “gefällt/gefällt nicht” und eines subjektiven “passt/passt nicht” definieren Vorlagen was ich anziehe/mitnehme. Und wenn mir ein Mühlradkragen oder eine Schamlatzhose noch so missfallen, sie gehören für die passende Erscheinung einfach dazu – wie der Magier eine Robe und der Ritter ein Schwert, so trägt der Reenlarper sein zeitgemässes Equipment .

Zum zweiten Punkt: Reenlarpment ist die Kunst, Brotbacken als Abenteuer zu erleben. Durch den Ersatz der fantasiegeborenen Spielwelt durch eine vergangenen Zeit verändert sich auch der Horizont im Spiel. Wo vorher durchaus Faune, Elfen und auch mal der Einsatz von Magie oder einige Mitternachtsgeister für den nötigen Touch “Exotik” und “Abenteuer” sorgen, muss dies im Reenlarpment durch zeitlich Passendes ersetzt werden. Simple Tätigkeiten die wenig mit “Abenteuer” zu tun haben, müssen als solches wahrgenommen werden können. Brotbacken, Kugelgiessen, Exerzieren. Lombardische Landsknechtssuppe kochen. Die Wäsche der Hausbesitzerin, die noch herzustellende Marmelade. Es braucht für ein als “intensiv wahrgenommenes Szenario” viel mehr niedere Tätigkeiten, weil sie die Grundlagen der dargestellten Welt bilden.

Dritter Punkt:  Niemals vergessen, das auch Reenlarpment ein Spiel sein will. Es braucht mehr als nur wunderschön passend ausgerüstete Spieler. Mehr als nur eine optisch wunderbare Lokalität. Es braucht für das Spiel passende Regeln, Mechanismen oder Richtlinien, wenn hartgesottene Reenactors und aufgerüstete und aufgemotzte Conquest-of-Mythodea-Besucher zusammentreffen. Denn ein Reenlarpment-Spiel soll nicht eine Burgbelebung mit Charakternamen sein. Und auch nicht nur ein Liverollenspiel mit hohen Ansprüchen. Es soll im gewünschten Zeitrahmen eine spielerische Komponente beinhalten, die sich als Plot verstehen kann.

Einige  Beispiele:

Waffen: Im Vergleich zum Fantasylarp kann Reenlarpment mit “Feuerwaffen” als Standardwaffen gewählt sein. Frühzeitig muss klar sein, welche gewünscht sind, wie sie bespielt werden, und wer/wie/wann getroffen werden kann.  Sind Degen und Florette dem Szenario angerechnet – darf gestochen werden, wenn ja, mit was.

Verletzungen: Ist das übliche, generische und weitverbreitete Ausspielen gewünscht – Opferregel voraussgesetzt – und man überlebt alles, und heilt innert einiger Stunden? Oder ist da mehr Konsequenz gefordert, und eine Wunde verbleibt bis Ende Spiel?

Gesellschaft im Spiel: Wie geht man damit um, dass einige Unverbesserliche trotzdem über die Stränge schlagen? (Nottaufe für eine spontane Heirat – einfache Kolonisten besser bewaffnet als das Militär – Demokratie-und-persönliche-Freiheit-Verfechter… tbc) Oder ist so etwas – des entstehendend Spieles willen – okay?

 

Alles in allem, nur so mehr/minder spontan zusammengefasste Gedanken. Vielleicht organisiere ich ja selber mal Reenlarpment und mache alles ganz anders.

 

 

Schnittmuster: “Short Coat”

Short-Coat für "SuL"

Auf Wunsch hin, das exakte Schnittmuster, was ich für meinen “Short Coat” am “Sold und Leben”benutzt habe. Er trägt sich relativ eng, und ist nach meinen eigenen Massen angefertigt. Er geht von Schulter bis Mitte Oberschenkel und hat lange Ärmel. Ich habe dazu folgende Masse verwendet, und dabei immer eng am Körper (bzw, am Unterhemd) gemessen:

Dann hat es auf der Zeichnung einige Dinge. Zum Beispiel die gestrichelten Linien am Schulterbereich. Das ist die Zugabe, die ich für die leicht vorstehenden Schultern gelassen habe. Kann man einfachhalber weglassen. Die gestrichelte Linie an der Front ist die Knopfzugabe – je nach Grösse ebendieser kann die mehr oder weniger sein. Daher die Knöpfe in die Mitte sollten, muss man es bei beiden Frontteilen dazugeben.

Schnittmuster "Short Coat"

Das linierte Papier ist im 5x5mm-Raster, ich habe im Massstab 1:10 gezeichnet. Links ist das Rückenteil, rechts das Frontteil. Oben, der schmale Bogen ist der Kragen. Seine gestrichelte Linie zu benutzen ergibt, dass er gegen vorne am Hals beinahe aufhört. Angenäht an den Halsausschnitt des Coats wird er mit der Aussenseite des Bogens. (Ich selber – Bild – habe ihn nach vorne schmaler werden lassen)

Unten der Ärmel. Ich habe auf eine schönere Armkugel aus bequemlichkeit verzichtet. Die Armnaht wird an der Schulter unten angenäht. Gerade, als Trapez geschnitten ist möglich. Doch die leichte Rundung auf den letzen 15cm macht es etwas einfacher.

Front- und Rückenteil – die habe ich bis zur Bauchhöhe (Bauchumfang) offengelassen, das ist in etwa Höhe Bauchnabel.

Etwas wirr, aber hoffentlich verständlich. Lässt man die gestrichtelten Bereiche an der Schulter und den Kragen weg, hat man ein brauchbares Schnittmuster. Allerdings aufgepasst: Die “historische” Optik an diesem Kleidungsstück kommt von den Handnähten und den Stoffknöpfen und dem Rest der Kleider. Auch der Gürtel wird auf “Bauchumfang”-Höhe getragen. Ansonsten – bei Baumwollstoff und Hornknöpfen – entsteht sehr schnell der Eindruck einer Out-Time-Jacke.

Fragen – nur zu. Ich helfe gerne.

Wider der eingepackten Plastikflasche!

Schon auf meinem ersten Spiel war das eine Frage für mich. Nebst der irrigen Annahme, dass ich, wenn ich mehr als ne Stunde kein Wasser zur Verfügung habe, sofort sterben muss, spielen da andere Faktoren mit. Dieser Tage will ich einmal etwas ganz dolles anpreisen. Nicht die Trinkgefässe im larpwiki, keine “Wie-wickle-ich-Dinge-um-eine-Petflasch”, sondern eine brauchbare und kostengünstige Flasche. Sie erfüllt folgende Punkte: Altmodisches (=nicht modernes) Aussehen. Keine rein modernen Materialien. (wie Chromstahl). Tragkomfort&Gutes Fassungsvermögen, und stabil ist das Ding auch noch. Es handelt sich um eine “Tin Canteen” aus dem “Civil War”-Bereich.  Die Dinger gibts ab Preisen zu ~20$, und sie lassen sich bemalen oder in Stoff einpacken. Modelle mit aufgesetzer Flachmanntasche für Himbeerbrand wurden auch schon entdeckt.

Hier ein Beispielbild:

Tin Canteen

Und hier, zu guter letzt, einige Händler die sowas haben:
FC Sutler
Replica Guns
Jas Townsend – der wirklich auch in deine Stadt sendet.
Brigade Sutler
M&U Supply
Historische Marketenderei, Danke an JariM für den Link.

 

Und wer sich wirklich dafür interessiert: ISBN-13: 978-0557713851 / “The Civil War Canteen”, Fachliteratur.

Holländischer Stoffmarkt

Ich war am Samstag (9.April 2011) mit Anhang am “Holländischen Stoffmarkt” in Freiburg im Breisgau. Erfahren davon über das Ning und die Homepage des Marktes, und daher ich für das Boldewyn-Projekt eh noch Stoff brauche, hat es sich brauchbar angehört. Dank der SBB mit einem Städtereise – Angebot war auch die Fahrkarte nicht allzuteuer, denn gerade für die Rückfahrt im ICE Richtung Basel hat sich die Platzreservation (inkl.) schon gelohnt.

Losgefahren bin ich um sechs Uhr morgens, und mit einer Pause fürs Frühstück in Zürich sind wir dann gegen 10 Uhr im Breisgau angekommen. Dort zu Fuss – noch war es nicht brütend heiss – zur Messe an den Markt, der schon gerammelt voll war. Der Schnitt der Besucher war gegenüber einem jungen Mann eher ignorant, denn was kann ein Mann mitte Zwanzig, wie ich, schon von Textilien verstehen. Nach einer ersten Runde mit “Sichten” bin ich dann, auch unter Mühen, das Angebot durchgegangen. Leiderleider war es eher ernüchternd. Klar dass die Preise nicht mit der Schweiz vergleichbar waren, aber nichts, was ich nicht auch in der Kategorie finde, wenn ich nach Radolfszell, Singen oder Konstanz fahre. Wollstoff sind wir auf gewaschene Wolle gestossen, die hingegen war nur 1/3 des Preises vom Bolli/Schweiz. Aber sonst war das Wollangebot mager. Auch Seide oder Jaquard wurden wir nicht wirklich fündig. Und als sich dann nach und nach der Magen zu Wort gemeldet hat, haben wir aus lauter Frust halt Leinen gekauft, genügend für ein, zwei weitere Futter…

Stoffmarkt lohnte sich nicht wirklich, es sei denn man hat grad kurzfristigen Bedarf. Schade, aber ist die Erkenntnis.

Der Stadtbummel in der Altstadt und der Salat mit Beilagen und Käse hat dann doch erfreut. Zwischen den alten Häusern war es angenehm kühl. Auch ein Blick auf das Münster lag drin, ebenso der Besuch einer Gelateria. (Jene mit der längsten Schlange davor, soviele Leute können sich nicht irren). Mit einem Eis und etwas zuviel Sonne gings gegen 17 Uhr wieder heimwärts, und um 21 Uhr waren wir dann zuhause. Fazit: Freiburg ist einen Ausflug wert, der Stoffmarkt nicht unbedingt.