Spielbericht: Walhallarp

Beschrieb aus dem larpkalender.ch: Vielleicht kennt ihr jemanden, der jemanden kennt, der jemanden sagen gehört hat, dass er jemanden kennt, der davon erzählt hat.

Vielleicht habt ihr sogar selber schon mal das kleine Flugblatt gesehen mit der Aufschrift: „Sind Sie es leid Ihre Aggressionen und Ihren Frust täglich zu unterdrücken? Dann sind wir genau das, was Sie brauchen. Suchen Sie uns und wir werden Sie finden! Taverne Walhalla“

Und natürlich ist eure Neugier geweckt. Natürlich möchtet ihr wissen, wo dieser Ort ist. Und eines schönen Abends, ihr denkt euch nichts Böses dabei, tretet ihr durch eine Tür und steht in einer Taverne, die definitiv nicht hinter diese Tür gehört.

Ein Tavernenspiel an einem Samstagabend, das erst gegen 18 Uhr überhaupt gestartet ist. Location: Stattgefunden hat es im Pfadiheim Thalwil am linken Zürichseeufer. Das Pfadiheim sieht innen gewohnt aus, eine Mischung aus karierten Vorhängen und Edelstahlteekannen und rustikalem Interieur. Ein Oberschoss als Schlafsaal bot genügend Platz, so dass mindestens ich alleine auf drei Matrazen schlief. Für ein reines Fantasy-Spiel wäre die Nähe der Autobahn allenfalls störend gewesen, aber das Setting lies diesen Punkt in den Hintergrund treten. Nach dem Start haben sich die Spieler mit munterem Charakterspiel und verschiedenen Morden die Zeit vertrieben, dazwischen gab es von der mürrischen Bedienung der Taverne Essen – Suppe oder Pasteten. Auch ein einfaches Bier in 0.33-Flaschen war vorhanden. Ob ein Plot – im Sinne einer von der Orga vorbereiteten Story-Line – vorhanden war, habe ich nicht mitbekommen. Angekündigt war jedenfalls nichts und gesucht habe ich auch nicht. Die Spielerschaft war bunt gemischt. Sehr bunt. Zwischen Mafiosi der “The Prohibition“-Spiele, Orkheerlager – Orks und moderneren Konzepten bin ich selber als Beringarwikinger herumgerannt. Dementsprechend wurde der Bereich “Fantasy” wohl aufgefasst als “alles kann”. Organisatorisch fiel mir eine Differenz auf: Es war in der Ausschreibung von einer Taverne die Rede. Klassische Elemente einer Taverne fehlten aber – es gab zwar eine Bedienung, aber diese beschränkte sich auf das Vorbeibringen einer Flasche Bier oder einer Pastete. Es war schwer zuzuordnen als ein Ort, an dem durch Dienstleistungen – Essen, Trinken, Unterkunft – Geld verdient werden kann. Ein Manko; Gegen halb Zehn ging das Bier aus. Es wurde zwar, durch hilfsbereite Spieler, nachgekauft, aber etwas irritiert hat es mich im Zusammenhang mit der Ausschreibung schon. Fazit: Preis-Leistung war in Ordnung, besonders ernst schien es weder im Vorfeld noch am Spiel. Kulturen-Crash zu bespielen (Mafiosi trifft 10-Jahrhundert-Svear / Steampunkzauberer trifft grüngesichtmaskige, glitzerblauperückentragende Krankenschwester) macht zwar Spass, aber länger wär’s nicht gegangen.

Ich vermute mal, für viele der Mitspieler war es einfach ein Ort, an dem ohne Zugeständnisse der eigene Charakter gespielt werden konnte.

Fazit: Für den Preis wieder.

Spielbericht: Unland

Ein Spielbericht der anderen Art.

Der Beschrieb aus dem larpkalender.ch ist heute nur verlinkt, weil er doch zu umfangreich scheint. Ich versuche mich an einer Zusammenfassung: Das Imperium von Ardun möchte das von den Targ bewohnte Gebiet südlich seines Herrschaftbereichs einnehmen. Spielercharaktere gehören tendenziell zur Expedition, aber die Ausschreibung zeigt auch dass es Plätze für die Targ gibt. Ich habe mich, wie derzeit üblich für Spiele die ich ungenau einordnen kann, als Frekke Jorrundson angemeldet. Frekke ist sehr wandelbar, diesmal habe ich ihn als Söldner ausgelegt. Aus einem früheren Eburswin-Spiel kannte Frekke sogar noch einen anderen Charakter, den Söldner Johann – letztes Mal bezahlte Frekke Johann, diesmal dienten beide demselben Herrn.

Frekke und Johann
Frekke und Johann

Ablauf: Samstagmorgen um neun Uhr besammelten sich die Spieler im Zürcher Oberland. Der Abholdienst am Bahnhof hat geklappt, anschliessend liess man mich zwar mit der Aussage “Es kommt gleich jemand” stehen, aber ich war in der Lage selber nachzufragen was zu tun ist. Umgezogen und mit einigen grundlegenden Informationen versehen – wie zum Beispiel “Hallo zusammen!” – ging es dann zu Fuss den Berg hoch. Zumindest das Fussvolk, der Anführer der Expedition war hoch zu Pferd (!). Er hat Viererreihe und Disziplin verlangt, leider liess die Strasse das eine und die Spieler (Oder die Charaktere?) das andere nicht zu. Im Lager dann haben sich die Charaktere die Zeit vertrieben und unter Angriffen der Targs drei mächtige Steine gesucht, mithilfe derer ein Banner geweiht wurde. In der Zwischenzeit beschworen die Targs einen Dämon, doch zufälligerweise könnte man den Dämon wieder binden, indem man das geweihte Banner in den Opferaltar der Orks rammt. Im folgenden Durcheinander wurden allerdings beide Banner vernichtet – eines hat der Frekke leider angefasst und wurde in absolut klassischer und “unerwarteter” Manier umgedreht. Ein Elfenprinz hat aber den Sieg der Targs gerade noch verhindert. Sonntagnachmittag gegen 15 Uhr war es vorbei. Irgendwo ist auch einmal eine Druidin aufgetaucht und hat Informationen gegen Würde getauscht – leider war Frekke zu dem Zeitpunk abwesend. Location war eine Wiese und der umliegende Wald im Zürcher Oberland, leider nicht (mehr?) per Auto erreichbar. Unspektakulär, denn die Kerbtäler sorgen für ein sehr forderndes Gelände mit viel Strassenlaufen, die Nagelfluh hingegen hat mehrere schöne Höhlen ermöglicht – in einer davon wohnten die Targ. Unterkunft war in den Zelten der Spieler, Bodenblache und etwas Platz reichten aus, zudem wurde bei Zelt bringende Spieler der Teilnahmebetrag reduziert. Der

Plot hätte aus meiner Sicht mehr imperiale Struktur vertragen, so war es stark ein Gut-gegen-Böse – Spiel, mit Targs gegen Elfen und Menschen. Das Essen von der Orga war schmackhaft, ausreichend und durch einen Korb Äpfel war auch die Zwischenverpflegung gesichert. Bier und Met am Samstagabend war im Preis mit drin. Kommunikation mit der Orga war gut, ich bekam Antworten auf meine Fragen und alles was ich wissen musste – wer/wann/wo/wie – per Mail. Sogar ein Brief kam vor dem Spiel an, nur mit dem Hinweis dass mein Charakter aufgeboten für die imperiale Expedition sei. Toll! Dann, zuletzt noch, die Spielerschaft: Sowohl als auch. Zwischen Engagement und Behelf, zwischen Erwartungen und Erstaunen. Spielerisch sah ich, mit Ausnahme bei den Kämpfen, eher Zurückhaltung.

Unland Einladung
Unland Einladung
Fazit: Durchzogen bis gut. An vielen Stellen schimmerte durch, dass es zu den ersten Veranstaltungen der Orga zählt. Allerdings sah ich an vielen Stellen Aufwand, beispielsweise: Die Orga fragt, ob alles okay sei. Plot wurde geschrieben und ist sichtbar. Schriftrollen mit Effekten sind im Gelände versteckt. Der Expeditionsführer ist hoch zu Pferd. Eine Einladung, die per Post kam.

Kommentar Ende Jahr
Normalerweise schreibe ich auf, “was hat mir gefallen” und “was hat mir nicht gefallen” – diese Mal lasse ich das weg. Das Spiel fand im Oktober statt, also sind bereits Wochen vergangen ehe der Spielbericht online ging. Nach wie vor bin ich der Meinung, dass die Orga ihre Sache gut gemacht hat – mit etwas mehr Erfahrung, die auch im Besuch von Spielen erworben sein könnte – wäre noch viel mehr möglich. Ich selber hoffe, dass die Geschichte weitergesponnen wird und dass ich mich beteiligen kann – denn, wie immer mit Abstrichen, Spass hat es gemacht.

Die Homepage der Larpfactory deutet zumindest darauf hin, dass wieder etwas stattfinden wird:

2016: Februar/März: Kleinlarp in Planung, weitere Infos folgen Juni/Juli: Weiterführung der Unland-Kampagne

Das wird super, bin ich ziemlich sicher.

Kurzbesuch “New Hope” & der Mangelmangel

Beschrieb aus dem larpkalender.ch:

Egal ob du Mörder, Dieb oder Schmuggler warst, ob du illegale Experimente durchgeführt oder einfach nur die falsche Person schräg angeschaut hast. Aus irgendeinem Grund bist du im Gefängnis gelandet.

Jedoch nicht für lange: Die Gefängnisse sind hoffnungslos überfüllt und um Platz zu schaffen, werden du sowie einige deiner Mitgefangenen kurzerhand aus der Stadt verbannt.

Mit nur wenig Vorräten, Munition und Waffen gibt es für euch nahezu keine Überlebenschance… ausser ihr versucht euer Glück in der Freistadt New Hope!

Ich hatte zu der Zeit im echten Leben soviel zu tun, dass ich nur einen Kurzbesuch am Samstag gemacht habe und als Handwerker “Kessler” in der New Hoper Schmiede mitgearbeitet habe. Daher auch nur ein paar kurze Gedanken und Rückblicke zum Spiel. Ablauf war, soweit mir bekannt, angedacht als Endzeit-Handelsstützpunkt, grossmaulig “Stadt” genannt, die als Zufluchtsort für eine ganze Menge Flüchtlinge dient. Eingebettet zwischen Megaspiez und Neojura, die beiden grossen Siedlungspunkte im Gebiet der ehemaligen Schweiz. Die Integration der Flüchtlinge und das Schrottsammlerleben, das Strahlenmedizinschlucken und das Handeln-um-Müll waren aus meiner Sicht die Hauptaktivitäten. Ich weiss allerdings von einem überspannenderen Plotstrang mit einigen gebrieften Charakteren. Die Location war die alte Bunkeranlage in Gurmels, in der schon Schwert und Feder, der Düdinger Rollenspielverein seine Darignal-Spiele teilweise veranstaltet hat. Ich errinere mich daran, als Kasta-at, Ork, Dunkelelfen aus Bunkern gescheucht zu haben. Die Unterkunft des New Hope war dementsprechend in diesen Bunkern, was ein cooles Feeling gewesen sein muss – für jene, die übernachtet haben.

Schmiede New Hope
Schmiede New Hope

Meine Gang! Wir betreiben eine Schmiede in der Stadt und bauen aus allem, was Russen aus dem Wald ziehen, Sachen. Wir besetzten die Nische, zu der Schrotter gehen, wenn sie etwas gefunden haben. Viel Werkzeug und viel Know-How und ne Spielerin und drei Spieler, die gerne Basteln. Das hat Spass gemacht.

Was ich mir erhoffe, ist ein zweites Spiel in dem Setting, bei dem der Mangel ernster genommen wird. Es war eher ein bisschen abgerissenes Camping, was viele Spieler betrieben. Der elende Drang nach Gold (Wasser, Dosenfutter, Metall, Munition ….Öl) war kaum spürbar. Ich habe mir Endzeit vorgestellt, dass man aus dem was noch da ist Sachen für die Erleichterung des eigenen Lebens bastelt. So ein bisschen, wie dass das Buch Die Welt ohne uns zeigt. Einen Schuss Waterworld mit einer Tomatenpflanze. Einmal A Boy And His Dog im Abspann, mit einem hübschen gemusterten Baumwollstoffverband. Einmal Känguruhmutanten, welche Wasser suchen… oder auch nicht, es würde mir reichen, wenn sonstwas nötig wäre. Einmal den Cargokult um “St. John”, wie wir ihn mit “Philips” dezent betrieben haben.

Es sei jedem dahingestellt, zu sehen wieviel Mangel an was er haben will. Aber ein Mangel daran sollte nicht herrschen.

Ich empfehle heute einige Vorlagen, die sich mit dem Thema “Mangel” beschäftigen.

  • Tankgirl, ein Film basierend auf einer Comicvorlage
  • Waterworld, in dem nicht nur der Cargokult um St.John, sondern auch Mangel an Erde sichtbar wird
  • Die Welt ohne uns, das schon erwähnte Sachbuch. Stöbern reicht, macht aber Spass.
  • Der Pelbarzyklus, eine ältere Literaturreihe über eine Welt, die komplett in Stammesgesellschaften zurückgefallen ist. Leider sehr amerikalastig. (Nur als bestimmt bald verfallender Amazon-Link)
  • The 100, eine Teenie-Serie. Guckt euch die Grounders an. So sieht man aus, wenn man zusammenkratzen muss, was übrigblieb. Und so lebt man, wenn man die Technologie verloren hat: Jäger und Sammler.

Naja, sehr unstrukturiert heute, aber das New Hope war schön. Es hat mir im Rahmen meiner Gang gefallen und ich finde das Verhalten der Orga ziemlich gut. Gerade der Fragebogen am Schluss, der vorbereitet wirkte und der Entschluss, von dem ich hörte (“Endschlacht war nicht mehr plausibel, die fiel deshalb aus.”) machen da rechte Pluspunkte.

Bald wieder?

Leermond Zürich

Beschrieb aus dem larpkalender.ch: Im Spiel werden zwei Agententeams ihr Territorium verteidigen. Ihr werdet verfolgen, ermorden, mit der Zentrale in Kontakt bleiben, rapportieren, Spionagenetzte aufdecken, Beschatten, tote Briefkästen nutzen und natürlich die Nacht geniessen. Es gibt Verfolgungsjagden, die sind aber nur ein kleiner Teil des Spiels.
Die Story wie auch der Codename des Charakters sind grösstenteils vorgegeben. Der Spielleiter wird als Einsatzzentrale und NSC euch aktiv den Weg zeigen.

Das Agentenspiel
Das Agentenspiel, Flyer der Orga

Kurz & Knapp: Zürich zwischen der Rudolf-Brun-Brücke und der Münsterbrücke, zwei Teams à drei Agenten. Eine Zentrale. Tote Briefkästen, Beschattung, telefonieren und Decknamen. Übergabe von Material, Fotografiert werden, Treffpunkt ausspähen und ein Mord nahe dem Lindenhofplatz. Weil das Spiel ein zweites Mal durchgeführt werden könnte (?) , bleibe ich vage… schliesslich will ich ja nicht spoilern.

Organisatorisch gut ausgeführt, einziger Kritikpunkt: Ich war mir nicht im klaren, wie fest ich meinen Charakter selber hätte ausarbeiten müssen. Mehr als ich tat, auf jeden Fall, aber da habe ich es irgendwie verpeilt. Es war spannend, spassig und lustig, aber schlussendlich – Anfangsszene und Schlussszene ausgenommen – für mich in vielen Szenen “Ich mit einem Charakternamen”.

Leermond Material
Leermond Material

Leider habe ich alle wichtigen Dokumente laufend vernichtet, für den Fall das ich gefangen genommen werde. Alles was blieb sind der ausgedruckte Plan des Spielfeldes, mein IT-Ausweis und zwei nicht näher erläuterbare Aktennotizen. Auch hier, knappe Infos, ‘tschuldigung.

Fazit: Preis/Leistung unschlagbar, einen Dienstagabend Rollenspiel. Sofern es also noch einmal durchgeführt wird, kann ich es nur empfehlen.

ConTakt 2015

Die Contakt 2015 von Andi und Jonas war als Gelegenheit angedacht, um über Larp und verwandte Themen zu diskutieren. Szene – Vernetzung und Ideenbörse inklusive. Der Beschrieb aus dem larpkalender.ch: “Die ConTakt soll eine Gelegenheit bieten über Larp und verwandte Themen zu diskutieren, neue Ideen zu präsentieren und die Szene näher zu einander zu bringen.”

Eine Woche zuvor habe ich mit Seegras und MichiR eine lockere Skyperunde betrieben, weil ich irgendwie nicht genau wusste, was wir an dieser “Contakt” eigentlich machen. Ich hatte somit einen Notizzettel mit, auf dem ich mehrere Themen notiert hatte, die aus meiner Sicht interessant sein könnten. Aber so richtig klar war mir nicht, was wir dort tun. Mittlerweile weiss ich es. Aus meiner Sicht lässt es sich folgendermassen sehen:

Was machen wir eigentlich?
oder
Das Schweizer Larp, eine Rundumblick

Einleitung, warum wir nicht nur “bisschen tratschen” sollten. Wir können es nämlich besser!

Die Geschichte des Schweizer Larp hat Seegras erläutert. Schwerpunktmässig bei “Anfänge”, “Chipheads&Tikon” und “Auffächerung”, dazu “Herausragende Spiele”. Interessant, was wir wurden und wer was schon gemacht hat. Details im Blog bei Seegras selber.

Vorstellungen von Cendara und Eburswin, ebenso die Vorstellung des TRANSIT. Gerade bei Cendara war es aufschlussreich, wie Ecce erklärte wer dahintersteckt. Die Anregung, ebendiese Entscheidungsträger auch namentlich auf der Homepage zu nennen, wurde bereits umgesetzt – Top! TRANSIT-Kopf Oli hat auch, völlig ohne Arroganz (!) gesagt: “Ich wollte ein Spiel machen, von dem man in Jahren noch redet.” Und ich sage, dass öfters solche Intentionen gebraucht werden. Leider ist das TRANSIT bis auf ein paar Fotos im Netz verschollen. Trotzdem, der Link zum larpkalender.ch – und die Fotos.

Kampf, Waffen & Rüstungen wurde einmal in der Theorie von Seegras beleuchtet, dazu hat André einen Workshop – eher ein Kurs? – gehalten, indem sowohl auf die Theorie als auch auf die eigentlichen Bewegungen mitsamt praktischer Übung Wert gelegt wurde. Auch hier hat Seegras seine Dokumente online gestellt.

Der larpkalender.ch wurde beleuchtet. Auch hier sind erste Effekte sichtbar, seit dem 8. Februar zumindest. Die Betreiber des Kalenders hätten gerne aber auch Spiele niedergeschrieben, die vor dem Start des Larpkalenders(.ch) stattfanden. Dazu kommen noch Spielereien…

Das “BigModel” wurde mehrfach erwähnt, dazu haben wir eine grafische Darstellung der “kreativen Agenden” benutzt. Dazu will ich mehr bloggen, aber ich bin noch nicht soweit, dass es klar ist. Ich ging – fälschlicherweise – davon aus, dass eine Erwähnung dieser Theorie nichts Neues ist. Dabei habe ich mich grob getäuscht, ich finde aber der Austausch darüber hat bei einigen Leuten offene Türen eingerannt. An dieser Stelle sei Jupp und Seegras gedankt, die sich damit schon auseinandergesetzt haben, so dass ich nicht die Referenz auf dem Platz war. Wer sich dafür interessiert, der findet in der Wikipedia einen Artikel dazu. Weiterführend wäre das Big-Model – Wiki.

Etwas zu kurz kam die Diskussion über “Kampagnenspiel”. Ich glaube, dass Ecthelias (Cendara-Kampagne) hier mehr als alle Anderen aus dem Meinungsaustausch gezogen hat.

Pfadiheime schränken die Weiterentwicklung des Schweizer Larps ein. Morgen Mittwoch werde ich dazu einen Ableger posten, gerade weil sich neue Entwicklungen ergeben haben. Aber die Diskussion diesbezüglich war angeregt, zielgerichtet und sehr selbstkritisch.

Fazit aus der Contakt 2015, aus meiner Sicht deckt sich das etwas mit dem Vortrag: Larp und Social Media (Jens Scholz): Das deutsche Larp kommuniziert nicht. “Deutsch” sei an dieser Stelle für die Deutschsprachigen insgesamt benutzt. Da hatten wir die Contakt2015, und nur Seegras’ und ich bloggen darüber? Da finden Spiele statt, aber niemand redet aus einem Schritt Distanz darüber, jeder palavert nur von den Erlebnissen im Spiel / seines Charakters? Da kann mehr passieren. Man soll und darf sich entwickeln ohne selber jeden stumpfen Fehler, den andere gemacht haben wiederholen zu müssen.

Ich hoffe natürlich stark auf eine Contakt 2016. Und auf regen Austausch bis dann.

Spielbericht: Cendarataverne 1

Beschrieb aus dem larpkalender.ch:
Der Blaue Troll.
Die Taverne zum Blauen Troll im Schattenbachtal, dem Stammesland des Sinfath-Ordens, wird schon seit jeher von der Familie Ley bewirtet.
Ihr Ruf ist hervorragend und die Gäste zahlreich. Orgulus Ley ist zur Zeit der Inhaber der Taverne und er sorgt dafür, dass keine Kehle trocken bleibt und niemand hungern muss… natürlich nur solange die Bezahlung stimmt. Gelegentlich kommt es vor, dass der sanfte Riese Orgulus nicht mehr ganz so sanft ist zu eben genau solchen Gaunern die versuchen ihn übers Ohr zu hauen.
Die Taverne ist in ganz Cendara bekannt und nebst den übrigen Gästen, finden sich gelegentlich auch hohe Persönlichkeiten aus Cendara ein, um einfach mal den Abend zu geniessen oder um die Gesellschaft des Volkes zu suchen.
Ebenso werden gelegentlich auch Gespräche im separaten Kellerraum geführt. Für diesen Zweck hat Orgulus immer den Kamin eingeheizt und die Kerzen bereitgestellt.
Könnte es sein, dass dieser Abend wieder einige interessante Persönlichkeiten in die Taverne lockt?

DerBote (Seite 1)
DerBote (Seite 1)

Idee dahinter ist/sei grösstenteils einen IT-Stammtisch zu erschaffen, an dem man sich in und über Cendara austauschen kann. Auffälligstes Zeichen in diese Richtung war ein vor Ort verkauftes Exemplar des “Boten”. Location: Das Naturfreundehaus Dürrenäsch. Mehrere Kellerräume, eine grosse – unbenutze – Feuerstelle draussen und eine annehmbare Optik. Leider auch ein Ausblick über Dürrenäsch. Für eine Taverne die grösstenteils im Dunkeln stattfand aber eine sehr gute Wahl. Der Massenschlag mit achtzehn Betten war mir zu eng. Da gibt es einfach zuwenig Stauraum für Gepäck und da gibt es einfach zu wenig breite Schlafstellen. Spielerschaft war typisch cendarisch: Zwischen hart historisierend und detailreich bis zu gekauftem schwarzen Leder. Von Ljubis ersten selbergenähten Schuhen bis zu wintertauglich geschnürrten (unauffälligen) OT-Stiefeln. Besonders hübsch fand ich ein Grüppchen keltisch-antiker Charaktere, der grösste Teil der Spieler war aber durchschnittlich ausgerüstet. Ablauf war, für eine Taverne nicht überraschend, simpel: Anreise, etwas konsumieren, etwas mit Leuten plaudern und schlafen gehen. Ah, Halt! Da war Plot. Es kamen zwei Knechte/Soldaten aus Dragonien vorbei, gerüstet und bewaffnet und mit einem Gefangenen. Der arme Kerl lief barfuss durch den Schnee, nur ein Hemdchen und einen Strick um den Hals. Auf Nachfragen bei Leuten die aus Cendara sind, hiess es das sei durchaus normal – schliesslich liege Dragonien gleich nordöstlich vom Schattenbachtal. Später kamen zwei “Ritter des zerbrochenen Schwertes” vorbei, einer in Cendara ansässigen Chaos-Bruderschaft. Diese hatten schon mehrfach Auftritte an Cendara-Cons. Sämtlicher Kontakt mit ebendiesen war allerdings auf einige wenige Spieler beschränkt. Ich hatte den Eindruck dass viele andere Charaktere keine Ahnung von Quaron/Chaos hatten. Und sich, ganz im cendara-multikulturellen Kontext, auch nicht besonders darum scherten. Das sie deswegen nur Zuschauer sind, ist klar – trotzdem könnte man an solcher Stelle auf halbgare OT-Witzeleien im Hintergrund verzichten. Nach allem was ich sah lief die Szene um die Chaosritter aber vor allem zwischen den Charakteren Oranus, Victor Andarion und ihnen selber ab – auch mit dabeistehen und mithören kam ich nicht mit rein. Ich habe dann auch einfach die Befehle, die mir der Mann in rotschwarz zubrüllte, ignoriert. Auch die Versuche, seine Verletzung von Haelga zu behandeln lassen, misslangen. Ich vermute, ich habe mich einfach zuwenig reingehängt. Viel mehr lief auch nicht, allenfalls etwas, was ich nicht mitbekam. Fazit Plot: Eher flau, es gab was, schien aber auf bestimmte Leute zu passen.

DerBote (Seite 2)
DerBote (Seite 2)
DerBote (Seite 3)
DerBote (Seite 3)































Zu einem erfreulichen Teil: Essen! Bekanntermassen kann gutes Essen ein Spiel vor dem Totalverriss retten und eine zu späte, oder zu wässrige Suppe alles endgültig vermiesen. Es gab zwei Suppen zur Auswahl, beide vegetarisch zubereitet und auf Wunsch mit Würstchen verfügbar. Knabberkram stand auch herum. Für den Preis absolut in Ordnung, mehr als ich erwartet habe. (15 SFr ohne Übernachtung) Kommen wir zu einem nicht ganz so prallen Punkt, dem Trinken. Wenn man keinen (Honig-) Wein trank, war man benachteiligt. Eine Sorte Bier und dann auch noch ein einfaches “Lager Hell” aus der Büchse abgefüllt? Auch der Tee, auf den ich zwischendrinnen umstieg, war – gewöhnungsbedürftig. Hat mich so leicht an den in Klassen- und Sommerlagern ausgeschenkten Hagenbutte errinert, den, den man lieber gegen ein Glas Wasser tauschte. Frühstück hingegen war wieder toll. Ich habe zwar schwarzen Tee vermisst, finde aber das Kaffee wohl mehr Leuten schmeckt und deshalb wichtiger ist. Rührei, Brot, Sachen für drauf. Was will man mehr? Leberl mit Zwiebel will ja auch nicht jeder…

Fazit & Konstruktives

Pluspunkte:
– Bediente Taverne, Schankknechte/mägde die leere Becher am Tisch holen und durch volle ersetzen.
– Günstiges Essen, gutes Essen. Günstiges Spiel sowieso
– Das Haus. Passend, rustikal
– Zeitungsverkauf. Verkaufen ist cooler

Minuspunkte (Und Verbesserungsvorschläge):
– Ohne entsprechende Aufhänger/Elemente fallen viele Leute OT.
– Die Ritter des zerbrochenen Schwertes. Zu unbekannt? (Evt mit mehr Vorwissen, evt. wäre das mit mehr verfügbarem Cendarawissen online besser)
– Freundschaftlicher Wirt. “Wir sehen nachher mit dem Preis”. Das hat was von “alles-sind-wir-freunde”, dem Tod jedes Cons. Ich will einen Preis, ich will feilschen oder nicht. Aber kein “Je nachdem was ihr esst kosten euch die Betten weniger…”
– Getränkeauswahl
– Nutzung der Tavernenräume

Zu den beiden letzen Punkten kann ich Ideen bieten: Getränkeauswahl lässt sich simpel ändern. Entweder man besorgt sich gemischte Harrassen im Getränkemarkt. Drei Kästen Helles, einer Amber, einer Schwarzbier. Wenn es kein Schwarzbier mehr hat – dann hat es keines mehr. Aber die Auswahl freut. Oder man sucht eine Kleinbrauerei in der Gegend, spontan habe ich “LUBB” und Erusbacher gefunden. Meine Riedhburgerfahrung sagt mir, dass man dort allenfalls sogar Zapfanlagen geliehen bekommt. Wenn natürlich die Mehrheit der Anwesenden kein Bier trinkt, dann spielt das keine Rolle. Ich empfehle auch spontan, nebst dem Tee vielleicht auch einen 5-Liter-Ballon Süssmost zu haben. Vielleicht wäre es auch nett, wenn man sich Drucketiketten macht, um es auf Metflaschen zu klatschen?

Nutzung der Räume: Die Grundidee ist gut, dass man ein “Separée” im Keller hat. (Was ich da am Sonntag geputzt habe, ist aber weniger hübsch). Aber man könnte es gezielter Nutzen. Vorschlag: Ab 19 Uhr einen Pokertisch. Jeder kann mitmachen. Und ab 22 Uhr eine teure Runde – Einstiegsgeld sind ~40 Silbermünzen. Sieben Plätze. Vier davon werden im Vorfeld (Durchaus auch OT) an Spieler vergeben, wird angefragt, undsoweiter. Drei sind frei. Dann steht es den Spielern frei, sich zusammenzuschliessen um eine weitere Person gemeinsam in diese Runde zu finanzieren, frei nach dem Film von Guy Ritchie. In den Vorraum könnte man zwei Tikonier und einen Haufen Teppiche legen, dazu eine Wasserpfeife und ein halbes Kilo Datteln.

Das alles aber eher so spontan. Wenn sich das wiederholt, diese Taverne, dann kann ich mir vorstellen, dahinzufahren. Hängt aber vor allem davon ab, ob ich bis zur Anmeldemöglichkeit am entsprechenden Datum nichts Anderes vorhabe.

Spielbericht: Eburswin 1

Wie das gedacht ist: Eburswin ist eine Kampagne die etwa einmal pro Monat gespielt wird. Es sind Abenteuer die zusammenhängend, aber auch als einzelne Abenteuer bespielt werden können. Gespielt wird meist an einem Samstag, in Ausnahmefällen finden zwei oder dreitägige Kapitel statt. Die Austragungsorte sind meist im Berner See- bis Mittelland.

Und wie es sich In-Time präsentiert: Aufbruchstimmung herscht in Eburswin. Die Blattwende, der Übergang des zweiten Eichblatts in die Zeitrechnung des dritten, fand vor einem Monat statt. Traditionell lädt das Hügelkloster zum grossen Fest und Markt auf ihren Ländereien. Adel, Händler, Geistliche, Gesindel und Abenteurer sind auf dem Weg, um gemeinsam den Start in eine bessere Zukunft zu Feiern…

Über Bekannte informiert, habe ich mich angemeldet. Schliesslich stand das Spiel nicht im larpkalender.ch. Als Charakter habe ich meinen neusten Liebling genommen: Frekke Jorrundson, der schliesslich der klassische Abenteurer ist. Dann ging es Samstagmorgens gegen halb Zehn auf den Zug, bereits verkleidet und gerüstet.

Abenteurer
Abenteurer im natürlichen Lebensraum

Die Location lag einfach im Wald. Es hätte jeder Wald sein können, aber es war in diesem Fall IT der Unterholzwald in Eburswin, was nördlich von Krähenhorst liegt. Beides liegt im Umfeld der Schattenlande, welche wiederum von Cendara erreichbar sind. (Aber was solls, spielt ja im Endeffekt kaum je eine Rolle). Unterkunft: In diesem Fall keine, aber der Plot bot so etwas Ähnliches: Einen Knast. Aber mal von Anfang an. Am Bahnhof wurden wir abgeholt und danach um ein gemütliches Feuer am Waldrand gesetzt. Es gab Kaffee und einige Regeln wurden erläutert. “Looten”, also Plündern ist auf graue, extra genähte Beutel und alles aus Papier beschränkt. Charaktere sterben nur durch klar angesagten Todesstoss. Ein einfaches Tor zeigt an, ab wann man IT/OT ist, was dynamisches Anfangen/Beenden ermöglicht. Neben dem Tor ist eine Kiste, da gehören alle plotrelevanten Sachen am Ende rein. Beim nächsten Kapitel kriegt jeder wieder, was er reingelegt hat – es sei denn, er/sie fehlt. Dann bleiben die Artefakte verfügbar für die Spielergruppe.

orkischer Knast
orkischer Knast

Ablauf: Dann gings auch schon los. Einzeln wurden wir durch das Tor geschickt, danach folgte man Wegweisern. Ein verletzer Wandersmann unterwegs entpuppte sich als Falle (Es war der Kopfgeldjäger Ebruin mit seinen orkischen Schergen), und durch die gestaffelte Anreise der Spieler wanderten alle nacheinander in den orkischen Knast. Da ich – Frekke – besonders freundlich zum Ebruin war, bekam er einen orkischen Heiltrank, der seine Beinwunde kurierte. Das Gefängnis war sorgfältig aus Bruchholz zusammengebaut, inklusive Tür. Drinnen gab es knapp Platz, aber ein Feuer, Sitzbänkchen und die Möglichkeit Tee zu kochen. Also sozusagen ein Bilderbuch-Spielgefängnis. Ein Bote aus Krähenhorst, der den Orks vor dem Gefängnis entwischte, warf einen Brief zu den Spielern hinein, und als er verfolgt wurde, entkamen wir schon fast klassisch – Schlüssel angeln während die verbliebene Wärterin magisch Schlafen geschickt wurde. Durch den Brief des Boten und im Orklager gefundenen Dokumenten ergab sich, dass die Orks zwanzig Seelen für eine “Unternehmung” brauchen – mehr haben wir bis am Schluss nicht herausgefunden. Eine zweite, ebenfalls den Dokumenten entspringende Spur waren die Hinweise auf die Umstände des Todes des alten Grafen von Eburswin – aber die genannten Orte waren einfach nicht in der Nähe.

Bote aus Krähenhorst
Bote aus Krähenhorst

Die dritte, ebenfalls den Dokumenten entnommen Spur wurde dann auf Druck des Zauberlehrlings unserer Gruppe aufgenommen. Leichtes Geplänkel mit Ebruin und seinen Orks folgte, und Ebruin wurde gefangen. Nach viel Gewalt führte er uns zuerst zu einer Leiche und dann zur gesuchten magischen Kugel. Da war leider viel railroading des Zauberlehrlings mit dabei – es fehlte etwas an Informationen über diese Kugel. Dass die Spielerschaft teilweise der Magie an sich abweisend gegenüberstand oder das Ziel – die Reise zum Hügelkloster – nicht aus den Augen verlor, fühlte es sich etwas gezwungen an.


Fazit: Kurz, Anfangs knackig und in der Mitte etwas wanderlastig, aber am Schluss doch ganz in Ordnung. Der Ausblick ist gross – Weitere magische Kugeln, der mysteriöse Tod des alten Grafen, Orks und ihre Unternehmung in der eigentlich friedlichen Grafschaft. Dazu das Kräuterbuch, das Frekke gefunden hat und eine Anleitung für eine Destille (Sagte der Zauberlehrling). Achja, nicht zu vergessen ist ein Fest im Hügelkloster.

Kritikpunkte:
– Die Todesstossregel. So etwas braucht es meiner Meinung nach nicht, es säbelt zuviel Spieloptionen ab. Wenn Unterlegene nicht einsehen dass sie es sind und vom Boden aus weitermachen, dann kann ich sie auch auslachen. Wenn Spielercharaktere aus dem Spiel müssen, dann gibt es bessere Methoden. Und wenn das Spiel “hart” und “real” sein soll, dann kicke man zuerst andere Sachen raus. Sich bedroht fühlen ist nämlich Sache der Spieler, nicht Aufgabe der Orga.
– Die mangelnden Regeln an und für sich. Es wäre schön, wenn einige der Sachen, die “ja eh alle wissen”, auch notiert zu haben. Beispiele: Wie zeigt man sich OT an? Gekreuzte Arme. Darf man auf Köpfe schlagen? Nein. Spielsprache ist Hochdeutsch? Vielleicht. Für Magiedarstellung ist Sand nötig? Woher wissen? (dazu reicht ja eigentlich ein pdf auf der Website, eine A4-Seite mit “Magie in Eburswin – Anwender und Getroffene.”). Alchemie ist es dasselbe.
– Die “Hall of Fame” – Idee der Homepage gefällt mir ziemlich gut. Die werde ich kopieren, sogut gefällt sie mir.
– Das Tor und die Kiste für IT/OT. Irgendwie niedlich und ich sehe gut, wozu das nötig sein wird. Gefällt.
– Das Gefängnis, welches OT-Komfort bietet. Wie schon gesagt, Bilderbuchmässig. So muss das sein. Ebenfalls super fand ich es, dass man sich so im Spiel erst einmal begegnen konnte.
– Die Auslegung des Ganzen auf eine Kampagne. Ich sähe da gerne noch ein Forum auf der Homepage, für Diskussionen.

Bilder dazu sind auf der Homepage von Eburswin und auf meiner Galerie hochgeschaltet.