Schnittmuster Gugel & Garnache

Ich habe mir ein CAD-Programm besorgt und damit – wie angekündigt – Schnittmuster erstellt. Zuerst für Aki einen Gugel und spontan für Aki eine Garnache. Beide sind hier frei verfügbar, wer sie haben mag, soll sie nehmen.

dxf-files für Personen mit Interesse daran, png für alle anderen. Die Schnittmuster sind in korrektem Massstab gezeichnet, also keine reinen Schnittzeichnungen. Der Gugel ist hier zu sehen. (Mittlerweile habe ich den allerdings weitergegeben.)

Gugel (png / Bild) und Gugel DXF-Datei (rechtsklick/download).

Garnache (png / Bild) und Garnache DXF-Datei (rechtsklick/download).

Viel Spass damit. Wer sich bei mir meldet, dem bringe ich gerne papierne Schnittmuster an den Stammtisch Zürich mit.

Holländischer Stoffmarkt

Ich war am Samstag (9.April 2011) mit Anhang am “Holländischen Stoffmarkt” in Freiburg im Breisgau. Erfahren davon über das Ning und die Homepage des Marktes, und daher ich für das Boldewyn-Projekt eh noch Stoff brauche, hat es sich brauchbar angehört. Dank der SBB mit einem Städtereise – Angebot war auch die Fahrkarte nicht allzuteuer, denn gerade für die Rückfahrt im ICE Richtung Basel hat sich die Platzreservation (inkl.) schon gelohnt.

Losgefahren bin ich um sechs Uhr morgens, und mit einer Pause fürs Frühstück in Zürich sind wir dann gegen 10 Uhr im Breisgau angekommen. Dort zu Fuss – noch war es nicht brütend heiss – zur Messe an den Markt, der schon gerammelt voll war. Der Schnitt der Besucher war gegenüber einem jungen Mann eher ignorant, denn was kann ein Mann mitte Zwanzig, wie ich, schon von Textilien verstehen. Nach einer ersten Runde mit “Sichten” bin ich dann, auch unter Mühen, das Angebot durchgegangen. Leiderleider war es eher ernüchternd. Klar dass die Preise nicht mit der Schweiz vergleichbar waren, aber nichts, was ich nicht auch in der Kategorie finde, wenn ich nach Radolfszell, Singen oder Konstanz fahre. Wollstoff sind wir auf gewaschene Wolle gestossen, die hingegen war nur 1/3 des Preises vom Bolli/Schweiz. Aber sonst war das Wollangebot mager. Auch Seide oder Jaquard wurden wir nicht wirklich fündig. Und als sich dann nach und nach der Magen zu Wort gemeldet hat, haben wir aus lauter Frust halt Leinen gekauft, genügend für ein, zwei weitere Futter…

Stoffmarkt lohnte sich nicht wirklich, es sei denn man hat grad kurzfristigen Bedarf. Schade, aber ist die Erkenntnis.

Der Stadtbummel in der Altstadt und der Salat mit Beilagen und Käse hat dann doch erfreut. Zwischen den alten Häusern war es angenehm kühl. Auch ein Blick auf das Münster lag drin, ebenso der Besuch einer Gelateria. (Jene mit der längsten Schlange davor, soviele Leute können sich nicht irren). Mit einem Eis und etwas zuviel Sonne gings gegen 17 Uhr wieder heimwärts, und um 21 Uhr waren wir dann zuhause. Fazit: Freiburg ist einen Ausflug wert, der Stoffmarkt nicht unbedingt.

Schnittmuster, Schnittzeichnung und CAD

Durcheinander! Als ich mit selbernähen angefangen habe, war es grösstenteils ein Durcheinander. Ich hatte keine Ahnung, nur dem larpwiki mehr oder weniger entnommen: “Jeder kann Nähen”. Oh, wie war ich dumm, das stimmt nämlich gar nicht. Ohne die entsprechende Erfahrung ist Nähen nicht einfach. Doch hier einfach einmal ein paar Informationen dazu.

Schnittmuster


Das sind Stücke aus Papier, evt auch aus Stoff. In Originalgrösse, man kann diese Teile 1:1 auf Stoff auflegen. Meistens sind es mehrere, die am idealsten mit Datum, Ersteller und Name des Musters angeschrieben sind. Aufpassen: Normalerweise ohne Nahtzugabe. In meinem Fall in einem Ordner sauber einsortiert.

Schnittmuster, geordnet

Schnittzeichnung

Fast dasselbe wie ein Schnittmuster – Aber nicht in der richtigen Grösse. Es ist nur eine Skizze, die weder Massstabsgetreu noch in der richtigen Grösse ist. Findet man oft im Internet, hier eine etwas besser Variante – aber ausdrucken kann man es noch nicht. Link Kotte. Eine Skizze, die dem unbedarften & bastelfreudigen Liverollenspieler, dem jungen und enthusiastischen Neuling vorgauckelt, dass man in kurzer Zeit schnell und geschwind, sauber und problemlos ein Kleidungsstück herstellen kann.

Blödsinn. Nähen braucht Übung, und wie fast überall schadet auch Erfahrung nicht. Aber in jedem Fall hilft ein ordentliches Schnittmuster. Und in dem Fall kommt CAD ins Spiel. CAD heisst in etwa “Computer-gestütztes Zeichnen”, oder “Mithilfe des Computers-zeichnen”. Siehe auch Wikipedia. In einem CAD-Programm lassen sich Schnittmuster in Originalgrösse zeichnen, so dass jederman auf die korrekten Massstäbe zugreifen kann. Das hilft ein bisschen. Ich habe mir so ein CAD-Programm besorgt, und versuche jetzt einmal, das Schnittmuster vom Gugel zu digitalisieren.

Generationenwechsel

Bis zum nächsten Spiel vergehen Monate. Zum einen ein Grund, mehr Brettspiele zu brauchen, oder sogar mal ganz unspielerisch irgendwo ausgehen. Zum anderen aber auch, um mal angefangene Artikel fertigzuschreiben. Am 22.2.2011 hatten wir am Stammtisch Zürich einen nordischen Gast. Däne, und mit sich hatte er fremde Theorien, interessante Konzepte und einige Bücher über Liverollenspiel. Das hat mich in meiner (dunklen?) Ahnung bestätigt, dass Liverollenspiel wesentlich vielfältiger ist als die Schweiz derzeit zeigt. Viele Ideen&Konzepte brauchen jahrelanges Spiel von Personen, die sich intensiv mit der hintergründigen Theorie, mit Spielmechanismen und Varianten beschäftigen. Und an derartigen Spielern mangelt es der Schweiz, meiner Meinung nach aus folgendem Grund:
Irgendwo Mitte 1980er hat Habakuk in der Schweiz mit der Tikon-Kampagne begonnen. Ebendiese Kampagne blieb über lange Zeit im Fantasy-Mittelalte-Liverollenspiel bereich fast alleine. Doch irgendwo zwischen den Jahren ~2000 und ~2005 gerät Tikon immer mehr in den Hintergrund. Die alte Spielerschaft fiel weg, ins Reenactment, nur noch auf ausgewählte Spiele, ect. Doch mit Osgallon, Riedhburg und Uruloki waren Spiele zu finden – und über das Internet auch “klassisches generisches 0-8/15-Fantasylarp”. Wie öfters, fanden sich neue Spieler zu neuen Gruppen – ohne den umfangreichen Tikon-Hintergrund zu beachten. Selberausdenken macht einigen ja auch Spass. Weils so nett war, schimpfte man über Punktespiel, und das in der Schweiz alles cooler und härter sei. Banausen, diese Grenze ist im Kopf, und nicht am Rhein…

So ist die Szene allgemein jünger geworden. Zwischen ~2005 und ~2008 konnte man in der Schweiz seltener “Gruppen” sehen, deren Mitglieder 30+ waren. So kam es, dass die älteren beiden Orgas eigener wurden (Riedhburg & Osgallon), und vorrangig die Stammspielerschaft bedienten. Das ergab neue Spiele, von tendenziell unerfahreneren Orgas und unerfahreneren Spielern.

Langsam wird die Szene derzeit älter, und nimmt mehr Gestalt an. Nischen werden besetzt, die in Deutschland schon lange klar sind, wie gemeinsame Hintergründe, Ritterspiel, ein Hintergrundland mit Macht. Die Ansprüche steigen mit dem Alter der Spieler.

Da sind wir jetzt mittendrinnen – und die “alten” Gruppen müssen sich neu erfinden. Oder sterben. Oder spalten. Denn mit 0-8/15 kann man nicht mehr brillieren, das sah man oft genug. Und, zum Schluss wieder zum dänischen Gast am Stammtisch in Zürich – vielleicht bekommen wir tatsächlich nach und nach wieder ein Bild, welches nicht nur in Fantasy und Mittelalter gemalt wird. Sondern auch experimentiell, zweisprachig (Leben sie noch? Spielen sie noch?), “alternativ”, 21-Jahrhundert-Fahrende/Zigeuner-Kampagne. Liverollenspiel bietet mehr als Fantasy-Action und Beinahe-Historisch.

Schnellnähen – Test

Hab letzhin von Speedpainting gelesen. Ich kann zwar nur schlecht malen, aber ich glaub’, ich kann ganz schnell nähen. Ich probiere das jetzt Mal aus. Es ist jetzt 21.59 Uhr. Ich bin etwas müde, die Kamera liegt im Wohnzimmer, Stoff kreuz und quer im Nähzimmer verteilt. Das Bügelbrett steht schon offen da, aber ein Schnittmuster habe ich noch nicht. Ich hab aber fertige Gugel, mit denen ich ein Schnittmuster improvisieren kann. Bilder mache ich Zwischendrin, alle zwei – drei Arbeitsschritte, die Kamera habe ich Mal auf “jpg” umgestellt. Damit spare ich etwas Zeit, schliesslich will ich heute fertigwerden.

21.59 Uhr – Start

22.00 Uhr – Ich gehe Tee kochen. Krug mitnehmen, Assam Halmari, ein Liter. Zwei Esslöffel Rohrzucker.

22.05 Uhr –  Schnittmuster basteln. Zeitungen mit Klebeband verbinden, aufzeichnen was ich brauche. Masse nehme ich ungefähr von der bestehenden Gugel (gelb)

Schnittmuster Zeitungspapier

22.17 Uhr – Teewasser kocht. Ich hab aus Zeitungspapier zwei Teile des Gugelschnittmusters ausgeschnitten, so dass mein Kopf reinpasst. Um 22.35 Uhr gibts Fotos.

22.22 Uhr – Als Stoff gewählt: Die Reste von der braunen Kotte, welche ich dem Kürbis und dieser wiederum dem Aki verkauft hat.

22.43 Uhr – Aussenstoff zugeschnitten, es gab ein kleines Problem (Ein Teil des Cape musste gestückelt werden, aber am Schluss hat’s sogar für einen kleinen Zipfel gereicht). Jetzt nehme ich mir ein paar Minuten für Tee und die Fotos Teil 1.

Kragen auf dem Stoff

22.50 Uhr – Da der dunkelbraune Faden schon in der Maschine ist, entschliesse ich mich zuerst eine zweite Tasse Tee zu trinken zuerst den Aussenstoff zusammenzunähen. Dazu habe ich “Flogging Molly” bei Youtube eingegeben. Hauptsache was schnelles.

22.58 Uhr – Aussenstoff erster Schritt (Kapuze als Stück und Cape als Stück) zusammen. Oder mindestens zusammengesteckt.

23.16 Uhr – Aussenstoff komplett zusammen. Ich trinke den Tee leer und mache ein paar Fotos. Mehr “Flogging Molly”? Oder doch was anderes? Das Dubliners-Konzert letzen Freitag ist schuld. Ich höre wieder mehr Irish Folk und dergleichen. Aber eigentlich nähe ich gerade…

Fertiger Aussenstoff:

Gugel, fertiger Aussenstoff

23.24 Uhr – Ich suche jetzt einen Futterstoff, denn gefüttert ist die Welt besser dran. Die Gugel sowieso.

23.33 Uhr – Futterwahl, der Entscheid fiel zugunsten des Grünen da. Weil ich nachher Nähte runterbügeln muss, habe ich das Bügeleisen rausgeholt. Beginne mit dem Zuschnitt des Futters.

Bomull, Grün, was passt zur braunen Gugel?

Bomull, grün und der Aussenstoff

23.50 Uhr – Futterstoff gebügelt und zugeschnitten. Ich muss ihn aber Zickzacken, sonst wird das nichts… der sieht aus, als ob er mir sonst sonstwohin fasert.

23.54 Uhr – Kein grüner Faden im Haus. Einer, der mehr oder weniger passt. Kein Unterfaden. Ich fluche nur wenig und sehr beherrscht, und wickle einen neuen Unterfaden auf. Dann ist der Oberfaden leer. Alles wird gut.

Zickzacken:

Umsäumen im Zickzackstich

00.04 Uhr – Donnerstag, Ganzfrühmorgens. Alles mit Zickzack umrandet, jetzt stecke ich die Futterteile (erster Schritt) zusammen.

00.15 Uhr – Erster Arbeitsschritt. Stecknadeln raus, danach Nähte runterbügeln. Nebenan quatscht wird mir eine “äusserst lustige” Ning-Diskussion zugesteckt, aber ich habe keine Zeit. Ob ich nochmals Tee machen sollte?

00.38 Uhr – Futter fertig und reingesteckt. Jetzt nur noch da drin festnähen. Mache ich aber von Hand.

Futter in Aussenstoff einsetzen

00.49 Uhr – Ich arbeite am Futter, zuerst beim Kopfteil. Danach der Saum unten.

1.01 Uhr – Kopfteil fertig, sprich, das Futter ist eingenäht. Ich mache zuerst alles fertig, und schiebe danach die Fotos nach. Nun aber ist allerhöchste Zeit um bei den Strauchratten reinzugucken. Sprich, ich muss etwa zehn Minuten unterbrechen.

Einnähen Futter am Kopfteil :

Futter an der Kapuze einnähen

1.20 Uhr – Weiter gehts. Saum unten, vorbereitet. Hintergrund läuft “Discovery Channel”/Youtube, auf deutsch. Doku über die Schlacht von Okinawa im Pazifikkrieg.

1.38 Uhr – Ich habe eine Packung Kägif-Fret gefuttert. Der Zucker wird mir helfen, die letze Naht zu vervollkommen.

2.09 Uhr – Fertig. Jetzt füge ich noch Bilder ein, danach gehts ab ins Bett.

Die fertige Gugel:

Fertige Gugel

Buchsmark – Bachgepolter

Beschrieb
– Aus dem larpkalender.ch

Low-Level LARP
wenig Kämpfe, aber Action!
‘Bauern’-SpielEs war ein gutes Jahr für die Buchsmark. Der ferne Krieg eines Nachbarlandes Riedhburg gegen die auf der anderen Seite angrenzenden Falkenburger wird, abgesehen vom steigenden Korn-Absatz, nur begrenzt zur Kenntnis genommen.
Nun schreitet mit eiligen Schritten der Herbst einher, der Winter harrt schon mit seinem Schneepelz und mit kommendem Neujahr wird es für die Tobel-Mühle Zeit, seinen Mühlerad-Segen mit den üblichen Riten und einem begleitenden Fest zu erneuern.
Wie es der Brauch verlangt, reisen zwei weitere Mühlemeister mit ihren Gesellen daher, damit mit dreien ihres Standes der Sitte und der Zunftpflicht gerecht wird.
Ebenso ziehen die umliegenden Müllers-Lehrlinge dahin, um sich der Gesellenprüfung zu stellen.
Jeder Zünftler, ein jeder Pfalzreisender, Bauer und sonstiges Volk ist ebenso eingeladen, sich dem Gesetz der Mühle für zwei Nächte und drei Tage zu beugen. Der Lohn soll dem üblichen Brauch entsprechen: sich ein Fläschchen Mühlewasser mit dem neu gesegneten Mühlerad zu füllen, auf das es für die Geschäfte des kommenden Jahres Glück und Fülle bringt!Der Eine: wird ausgesprochen, wenn was nicht mit rechten Dingen zu und her gehen soll, der Teufel hat damit zu tun.
Das Gesetz der Mühle: Die Bräuche, Regeln und Verpflichtungen, die in einer Mühle herrschen.

So war es ausgeschrieben, und ich habe mich als Müller angemeldet. Anschliessend war ich Müllermeister und Gastgeber, Voodoozauberer(Meine Puppen/Gesellen) und Krabat-Meister-Verschnitt. Aber ich beschwer mich ja nicht, denn es hat Spass gemacht. Als Name war “Moritz Bachgut” genommen, denn nichts fand ich müllerischer als Max oder Moritz. Am Freitagabend hab’ ich dann die anderen Müllermeister (Pizius Seebald und Gustav Gugelhopf) samt ihren Gesellen begrüsst. Spätnachts von meinen Gesellen den “kurzen Johann” aus der Gesellenschaft von Gugelhopf entführen lassen, ihn in meinen Schuppen verschleppen lassen, und dort für ein gutes Jahr geopfert. Mit seiner Lebensenergie gleich noch die Voodoopuppen für meine Gesellen neu aufgeladen. Die Leiche und die Spuren entsorgen lassen.

Ritual im Mehlkreis

Ritual Mehlkreis

Samstags war zuerst Frühmesse, wo der Meister Moritz als Erster anwesend war. Dann wurden nach und nach Spuren gefunden und Johann vermisst – während die “normalen” Müllerfest-Aktivitäten liefen. Meine verhexten Gesellen haben seeeehr aufällig noch mehr Spuren verwischt, sich aber rausgeschwatzt. Meister Moritz hat recht gut Ordnung gehalten, und musste sich aber Mittags hinlegen. (Freitagsritual und Frühmesse um 8 Uhr…. ) Während er schlief, haben seine verhexten Gesellen die Voodoopuppen geklaut, mehr Spuren verwischt, und anschliessend den Meister erpresst. Als genug Beweise und Indizien vorhanden waren, hat man das Zunftgericht einberufen, bei dem der Moritz Richter war, wie alle Meister. Und dann die Gesellen angeklagt. Doch im Laufe der Verhandlung hat der beweisesuchende Fahrende “Rodrigo de la Vega” über die Stränge geschlagen, danach Meister Moritz geschlagen und einen weiteren Johann erdolcht. Pech, Meister Moritz mitsamt seinen Gesellen kam nochmals davon. Aber gebibbert habe ich schon recht…

Das Zunftgericht:

Buchsmärker Zunftgericht
Zunftgericht

Zwischen all dem Zauberei-Anklage-Prozedere haben sich die Gesellen aller Mühlen mit Knüppeln um einen Wanderpokal geschlagen. Eine Lehrlingsprüfung hat stattgefunden. Und die Farce eines Hundes war unterwegs, und die freiwillige Feuerwehr hatte zwei Einsätze. 😉

Ich bin hochzufrieden. Fotos sind im larpkalender.ch, Spielbericht von der Orga mitsamt Debriefing kommt noch.